Kommunikation in Beziehungen: Die Kraft des Heart Talks
Kommunikation ist in der Beziehung das A und O, das haben mir nicht nur 2 Jahre Leben auf kleinstem Raum im Van schnell gelehrt, diese Tatsache wird auch von Experten bestätigt.
Verliebtheit und Anziehung sind der Funke, der das Feuer der Liebe entfacht, doch damit es lange brennt, müssen wir es regelmäßig nähren.
Der Heart Talk ist eine tolle Methode, um die Kommunikation in der Beziehung zu verbessern und die Beziehung zu pflegen. Neben Kommunikationsregeln für die Partnerschaft ermöglicht der Heart Talk es Paaren auch, ein gemeinsames Ritual zu schaffen, bei dem es darum geht, einander besser kennen und verstehen zu lernen.
Positive vs. negative Bewertung in der Beziehung
Der Grund, warum viele Beziehungen scheitern, ist, dass Menschen dazu neigen, das Negative überzubewerten und das Positive unterzubewerten, wenn sie ihre romantischen Partner betrachten. Die Psychologen und Beziehungsexperten Dr. John und Julie Gottman bezeichnen diesen Vorgang als “Negative Sentiment Override”.
Negative Sentiment Override (NSO) oder die Negative Perspektive verzerrt die Sicht auf den:die Partner:in so sehr, dass positive oder neutrale Erfahrungen als negativ wahrgenommen werden. Paare, die sich in der negativen Perspektive befinden, geben einander keinen Vertrauensvorschuss.
Das liegt mitunter daran, dass wir in unseren Beziehungen zu wenig miteinander kommunizieren.
Im hektischen Alltag spricht ein deutsches Paar pro Tag durchschnittlich 4 Minuten¹ miteinander, meist, um organisatorische Dinge zu besprechen. Die anfängliche Neugier aufeinander geht verloren und oft fehlt das Vertrauen und der richtige Rahmen, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu kommunizieren.
Wenn Paare sich dann die Zeit nehmen, miteinander zu reden, finden viele Paare sich schnell in negativen Kommunikationszyklen wieder, denn ganz ehrlich, wie viele von uns haben gewaltfreie Kommunikation gelernt?
An einer positiven Perspektive, oder dem Positive Sentiment Override (PSO), können Paare arbeiten, indem sie Praktiken, wie den Heart Talk in ihren Beziehungsalltag integrieren. Eine positive Sichtweise aufeinander und die Beziehung hilft bei Konflikten, um Probleme effektiver zu lösen, leichter aufeinander zuzugehen, mehr Reparaturversuche zu unternehmen und die Qualitäten aneinander schätzen zu lernen.
Authentische Kommunikation in der Beziehung
Um einander in einem positiven Licht zu sehen, ist es wichtig, dass wir uns einander zuwenden. Es liegt in unserer menschlichen Natur, dass wir von uns auf andere schließen, doch in unseren Beziehungen sind wir aufgefordert zu lernen, dass jeder Mensch einzigartig ist.
Wir bringen unseren eigenen Rucksack an persönlichen, schwierigen Themen mit in die Partnerschaft. Unsere Defizite, Fehler und Erfahrungen machen uns aus und sind gleichzeitig unsere wunden Punkte. Schon Alltagssituationen können diese wunden Punkte schnell triggern und zu Konflikten führen.
Die häufigsten Themen, die in Beziehungen zu Konflikten führen, sind:
Hausarbeit
Finanzielle Gründe/ Umgang mit dem Geld
Berufliche Situation/ Themen
Umgang unter- und miteinander
Lügen/ Betrug
Erziehung/ Kinder
Psychische Problem
Suchtprobleme
Paare streiten über diese Themen, weil sie aus ihren Ursprungsfamilien unterschiedliche Glaubenssätze, Verhaltensweisen und Konditionierungen mit in die Beziehung bringen und sie streiten, weil sie meist gelernt haben, zu diskutieren, um zu gewinnen, statt zu kommunizieren, um zu verstehen.
Authentische Kommunikation in der Beziehung bedeutet, dass wir über unsere Bedürfnisse, Wünsche, Sorgen und Gefühle sprechen, die sich hinter destruktiven Kommunikationsweisen (Angriff, Verachtung, Verteidigung, Mauern) verbergen und interessiert und bereit sind, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen.
Heart Talk - Kommunikationsregeln für die Partnerschaft
Wie Paare kommunizieren, entscheidet darüber, ob Konflikte zu Wachstum führen, oder die Beziehung langfristig belasten und sogar zerstören. Glückliche Paare nehmen auf die Schwachstellen des anderen Rücksicht, begegnen einander wohlwollend und reparieren Konflikte.
Natürlich klappt das nicht immer, doch der Heart Talk ist eine effektive Praxis, um einige wesentliche Kommunikationsregeln nach und nach in den Beziehungsalltag zu integrieren und gleichzeitig ein gemeinsames Ritual zu schaffen, dass die Beziehung stärkt.
Die folgenden Heart Talk Regeln helfen Paaren dabei, sich im Gespräch sicher genug zu fühlen, um auch über schwierige Themen zu sprechen und gemeinsam alte Glaubenssätze, Ängste und Muster zu erforschen, die dahinter liegen, um diese gemeinsam aufzulösen.
1. Die eigene Haltung
In einer sechsjährigen Langzeitstudie entdeckten Dr. John Gottman und Sybil Carrère, dass sie die Wahrscheinlichkeit der Trennung eines Paares vorhersagen konnten, indem sie nur die ersten drei Minuten eines Konfliktgesprächs beobachteten. Ihre Untersuchungen zeigten, dass Unterhaltungen so endeten, wie sie begonnen haben.
Schon die ersten paar Sekunden eines Gesprächs entscheiden also darüber, wie eine Unterhaltung verläuft. Wenn wir mit verschränkten Armen und in abweisender Haltung in den Heart Talk starten, ist es zu 94 % wahrscheinlicher, dass das Gespräch im Konflikt endet. Setzt euch zu Beginn des Heart Talks aufrecht und in offener Haltung einander gegenüber. Schaut einander in die Augen und beobachtet welche Emotionen hochkommen.
2. Zuhören, um zu verstehen
Zuhören ist eine entscheidende Fähigkeit für eine gute Kommunikation in der Beziehung. Häufig legen wir uns beim Zuhören bereits eine Antwort auf das Gesagte parat, sodass ein Gespräch schnell zu einer Diskussion wird, in der es um “richtig” und “falsch” geht.
Beim Heart Talk lernen wir, zuzuhören, um die Welt des anderen zu verstehen. Es geht um einen Dialog, was übersetzt “gemeinsam entdecken” bedeutet.
Das erfordert Übung, denn wir müssen lernen unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf das zu lenken, was gesagt wird, statt gedanklich abzuschweifen.
Viele Menschen tendieren dazu, schneller zu sprechen, aus Angst unterbrochen oder nicht gehört zu werden.
Im Heart Talk gilt, wer spricht hat die ungeteilte Aufmerksamkeit und darf nicht unterbrochen werden, auch nicht um Rückfragen zu stellen. So kann sich die Person, die spricht, entspannen und ihre Bedürfnisse und Gedanken in Ruhe formulieren.
Wir nutzen dazu einen Talking Stick, um diese Regel zu unterstreichen. Wer den Talking Stick hat, spricht oder schweigt, die andere Person hört zu. Der Talking Stick kann ein Stock sein, den ihr gemeinsam findet, es kann aber auch etwas anderes sein, dass symbolisch für den Talking Stick steht.
Um wirklich verstanden zu werden, ist es sinnvoll, dass der:die Sprecher:in möglichst kurze Aussagen trifft und vermeidet, zwischen verschiedenen Themen zu wechseln.
3. Ich-Botschaften formulieren
Mitunter die wichtigste Kommunikationsregel in der Partnerschaft ist, von sich selbst zu sprechen. Ich-Botschaften verhindern, dass sich das Gegenüber kritisiert oder angegriffen fühlt, denn dann kommt es schnell zum Flooding und wir sind physiologisch nicht mehr in der Lage, einander wirklich zuzuhören.
Als Faustregel gilt: Beobachten, ohne zu bewerten, fühlen, ohne zu interpretieren.
Gute Ich-Botschaften beginnen so:
Ich fühle ….
Ich wünsche mir …
Ich bitte dich …
Ich würde gerne…
Wichtig ist, nicht etwa Aussagen zu formulieren, wie “Ich wünsche mir, dass du besser kommunizierst”, denn so schieben wir die Verantwortung für unser Bedürfnis unserem Gegenüber zu. Stattdessen können wir sagen “Ich wünsche mir eine bessere Kommunikation in unserer Beziehung, weil es mir wichtig ist, dass ich mich mit dir verbunden fühle und deshalb würde ich gerne den Heart Talk als Ritual in unseren Beziehungsalltag integrieren. Bist du offen dafür?”
4. Verantwortung übernehmen
Ich-Botschaften sind ein erster Schritt, um Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. Unsere Wahrnehmung ist individuell und hängt mit unserer persönlichen Lebensgeschichte zusammen. Niemand außer uns kann wissen oder fühlen, was wir brauchen und was uns beschäftigt. Akzeptiere deine eigenen Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen, Werte und Gedanken und formuliere Bedürfnisse und Bitten, statt Lösungen und Forderungen.
Oft bedeutet das auch Persönlichkeitsentwicklung in der Beziehung zu priorisieren, um Deine eigenen Themen zu erforschen, statt sie auf Dein Gegenüber zu projizieren.
5. Pausen machen
Im Alltag kommt es bei Unterhaltungen oft zu einem Schlagabtausch, der sich immer weiter hochschaukelt.
Im Heart Talk geht es darum, dieses Muster zu durchbrechen und Pausen zu machen, wenn es zu viel wird. Nimm dir, bevor du etwas teilst oder auf etwas reagierst einen Atemzug und denke daran, dass es darum, geht, die Emotionen des Gegenübers zu validieren und die Wahrnehmung zu verstehen.
Wenn du spürst, dass deine Emotionen Überhand nehmen und du dich überwältigt fühlst, bitte um eine längere Pause und vereinbart einen Zeitpunkt, um das Gespräch fortzusetzen.
6. Gespräch gemeinsam beenden
Entscheidet gemeinsam, wann das Gespräch beendet ist. Für ein regelmäßiges Ritual kann es sinnvoll sein, einen Timer zu setzen. Oft zeigen sich die wirklich wichtigen Themen erst nach ca. ein bis eineinhalb Stunden, doch auch 20 Minuten können schon ausreichen, um die Kommunikation in der Beziehung zu verbessern.
Wenn ihr den Heart Talk nutzt, um einen Konflikt zu besprechen, beendet den Heart Talk dann, wenn es sich für beide Seiten gut anfühlt.
Die Kraft des Heart Talks
Der Heart Talk begleitet meinen Mann und mich bereits seit Beginn unserer Beziehung und hat in unserer Ehe die Kommunikation auf ein ganz neues Level gehoben.
Für viele ist es eine Herausforderung, im Alltag Zeit dafür zu finden, doch es lohnt sich.
Wir haben den Heart Talk erst als regelmäßiges Ritual eingeführt, als wir an einem schwierigen Punkt in unserer Ehe standen. Aus eigener Erfahrung können wir jedem Paar nur empfehlen, mit der Beziehungspflege anzufangen, bevor das Vertrauen zerrüttet ist und die Fronten verhärtet sind.
Auch wenn wir manchmal mit einem schweren Gefühl in den Heart Talk starten, weil wir wissen, dass ein schwieriges Thema ansteht, haben wir bisher immer die Erfahrung gemacht, dass wir durch den Heart Talk eine ganz neue Perspektive einnehmen konnten und uns danach wieder verbunden gefühlt haben.
Mit der Zeit ist das Vertrauen gewachsen, dass wir auch Herausforderungen gemeinsam meistern können und dass sich der Mut, sich verletzlich zu machen, auszahlt. Wir haben miteinander gelacht und geweint und Dinge übereinander erfahren, die wir sonst niemals erfahren hätten.
Du willst den Heart Talk spielerisch in Deine Beziehung integrieren?
Nutze die folgenden Fragen, lade Dir die Heart Talk Regel herunter und lade Deine:n Partner:in auf ein Date ein:
Was schätzt Du besonders an mir?
Was lernst Du gerade von mir?
Was glaubst Du, lerne ich gerade von Dir?
Was ist aktuell Deine größte Herausforderung?
Welchen Schmerz in mir würdest Du gerne heilen?
Hast du schon eigene Erfahrungen mit dem Heart Talk gemacht? Schreib mir in den Kommentaren, ich freue mich auf den Austausch.
Von Herzen
Josefine
Quelle
¹Michael Lukas Moeller (2016). Die Wahrheit beginnt zu zweit das Paar im Gespräch. [online] Reinbek Bei Hamburg Rowohlt Taschenbuch Verlag Februar. Available at: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000393220 [Accessed 30 Nov. 2021].